Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Mitmachen in Netphen

Warum engagieren sich Menschen in Netphen freiwillig – und warum nicht?

Die Umfrage ist Teil des Forschungsprojekts StadtMacher: Teilhabe gestalten in Netphen. Netphener Bürgerinnen und Bürger erforschen gemeinsam mit der Universität Siegen (Pressemeldung), warum sich Menschen in Netphen freiwillig engagieren – oder auch nicht!

Ihre Antworten helfen dabei, Netphen und seine Mitmenschen besser zu verstehen und Verbesserung zu entwickeln.

 

Mitmachen: So geht's!

Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen oder Fragen überspringen, wenn Sie keine Antwort geben möchten. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – wir sind an Ihren persönlichen Erfahrungen und Meinungen interessiert.

Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 15 Minuten.

Die Umfrage ist anonym. Alle Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können während der Umfrage jederzeit zwischen den Sprachen "Deutsch", "Deutsch (Leichte Sprache)" und "Englisch" wechseln.


Teilnehmen und gewinnen!

Als Dankeschön für Ihr Engagement verlosen wir 3 × 100 € – für Sie persönlich oder für Ihren Verein. Den Link zur Verlosung erhalten Sie in der Abschlussbestätigung der Umfrage.


Klicken Sie auf "Weiter" um zu beginnen!

Datenschutzerklärung für die Umfrage „Mitmachen in Netphen“

Verantwortliche Stelle:

Projekt: StadtMacher (2025-2026)
Teilstudie: Mobilisieren & Gestalten
diskursiv - Akademie für Partizipative Kommunikation e.V.
kontakt@diskursiv-online.de

1. Zweck der Datenerhebung

Diese Umfrage ist Teil des Forschungsprojekts StadtMacher und untersucht, warum und unter welchen Bedingungen sich Menschen in Netphen ehrenamtlich engagieren – oder auch nicht. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur Förderung des Engagements zu entwickeln.

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben und verarbeiten ausschließlich anonyme oder pseudonymisierte Daten, darunter:

  • Antworten zu Engagement, Motivation und Kommunikation
  • Soziodemografische Angaben (z. B. Alter, Geschlecht, Wohnort)
  • Optional: Freitext-Antworten

Keine persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Kontaktdaten werden erfasst.

3. Anonymität und Vertraulichkeit

  • Ihre Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.
  • Ihre Antworten werden nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht.
  • Alle erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
  • Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

4. Speicherung und Verarbeitung der Daten

  • Die Speicherung erfolgt auf gesicherten Servern innerhalb der EU.
  • Nach Abschluss der Studie werden die Daten für weitere wissenschaftliche Zwecke anonym archiviert.
  • Die Löschung nicht mehr benötigter Rohdaten erfolgt spätestens bis zum 31.12.2026.

5. Ihre Rechte

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (§15 DSGVO) über gespeicherte Daten
  • Recht auf Berichtigung (§16 DSGVO) falls Daten fehlerhaft sind
  • Recht auf Löschung (§17 DSGVO) soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Recht auf Widerspruch (§21 DSGVO) gegen die Verarbeitung

Da diese Umfrage anonym durchgeführt wird, können bereits übermittelte Daten jedoch nicht nachträglich gelöscht oder geändert werden, da sie keiner Person zugeordnet werden können.

6. Kontakt für Datenschutzfragen

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:

kontakt@diskursiv-online.de
diskursiv - Akademie für Partizipative Kommunikation e.V.

Durch das Fortfahren mit der Umfrage stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer anonymen Antworten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.