Hinweise zum Datenschutz
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Ausführungen zum Datenschutz sorgfältig. Mit Ihrer Zustimmung am Ende der Erläuterungen erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Wenn Sie noch Fragen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie bitte die Projektleiterin vor Ihrer Teilnahme an der Umfrage. Sollten Sie mit den Datenschutzbedingungen nicht einverstanden sein, nehmen Sie bitte nicht an der Umfrage teil.
Verantwortlich für die Datenerhebung
Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz
Universität Siegen
Philosophische Fakultät
Historisches Seminar
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Tel.: 0271/740-4606 oder 0271/740-4502 (Sekretariat)
E-Mal: schwarz@geschichte.uni-siegen.de
Datenschutzbeauftragter
Universität Siegen
Datenschutzbeauftragter
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57076 Siegen
datenschutzbeauftragter@uni-siegen.de
Datenerhebung
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Neben der Verantwortlichen für die Datenerhebung haben nur die unmittelbar am Forschungsprojekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf die Daten. Die Daten werden online über das Umfragetool Limesurvey erfasst, das vom Rechenzentrum der Universität Siegen auf eigenen Server betrieben wird. Die Daten werden ausschließlich auf den Servern der Universität Siegen und den Dienstrechnern der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gespeichert.
Die Angabe von Daten in der Umfrage ist in den meisten Fällen freiwillig. Sie können jederzeit eine Frage auslassen, wenn Sie sich dazu nicht äußern oder festlegen wollen. Ausgenommen sind Fragen, die eindeutig mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden müssen, weil diese ggf. weitere Fragen triggern und aus diesem Grund eine eindeutige Auswahl erfordern.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Umfrage erhoben werden, sind:
- Geburtsland,
- aktuelles Herkunftsland
- Geschlecht,
- Alter,
- höchster Bildungsabschluss.
Die Kategorien Geburtsland und aktuelles Herkunftsland dienen der Auswertung der Umfrage nach nationalen bzw. kontinentalen Kriterien. Die Kategorien Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss dienen dem Abgleich mit anderen Daten, um strukturelle Abweichungen feststellen zu können.
Anonymität
Die Umfrage ist technisch anonym angelegt. Es werden keine personenbezogenen Daten automatisiert gespeichert. Ausgenommen sind nur die zuvor genannten Daten, die im Rahmen der Umfragen selbst erhoben werden. Insbesondere werden keine IP-Adressen, keine Zeitstempel oder andere Daten, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person ermöglichen würden, gespeichert. Die Umfrage wird unmittelbar nach Abschluss des Projekts vollständig anonymisiert, um jegliche Rückverfolgung bei diesen Daten auszuschließen.
Zweckbindung
Die im Rahmen des Projektes erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des spezifischen Vorhabens Populäre Geschichte in digitalen Spielen zwischen Mainstreaming und Diversifizierung genutzt.
Archivierung
Die im Projekt erhobenen anonymisierten Forschungsdaten werden nach Abschluss des Projektes für zukünftige Forschungen archiviert. Sämtliche Daten, die eindeutige Rückschlüsse auf eine Person oder gar die Identifizierung derselben ermöglichen, werden nicht archiviert, sondern gelöscht, sobald sie für das Projekt nicht länger erforderlich sind.
Löschung
Alle Daten, die nicht anonymisiert werden können oder als Forschungsdaten archiviert werden müssen, werden von der Projektverantwortlichen automatisch und vollständig gelöscht, sobald diese für die Durchführung des Projektes nicht länger erforderlich sind. Dies erfolgt spätestens nach Ablauf der Forschungsförderung am 31.12.2028. Sollten sich Daten als fehlerhaft herausstellen, werden diese umgehend gelöscht. Das Recht aller Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer auf Widerruf (s.u.) ist dabei unbenommen.
Hinweis zur Zwischenspeicherung von Umfragen
Die Umfrage ist sehr umfangreich, vor allem für diejenigen, die alle drei Teile absolvieren. Deswegen ist es jederzeit möglich, die Umfrage zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Die dazu notwendigen Daten (ein Nutzername und ein Passwort) sind allein Ihnen als Umfrageteilnehmerin bzw. Umfrageteilnehmer bekannt. Das Projektteam kann nicht auf diese Daten zugreifen, weder, um Sie zu identifizieren, noch um Ihnen zu helfen, sollten Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben.
Betroffenenrechte
Die DGVO sieht folgende Rechte für Betroffenen vor:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art.17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu.
LDI NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Sie haben noch Fragen?
Sie haben noch Fragen zur Umfrage oder zum Forschungsprojekt? Dann kontaktieren Sie die Projektleiterin per E-Mail unter schwarz@geschichte.uni-siegen.de. Das Team um Angela Schwarz wird sich bemühen, Ihre Fragen möglichst zeitnah zu beantworten. Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt Populäre Geschichte in digitalen Spielen zwischen Mainstreaming und Diversifizierung beachten Sie auch die Webseiten https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/forschung/projekte/projekt_sfb_1472_b05.html und https://sfb1472.uni-siegen.de/forschung/popularisierung/populaere-geschichte-in-digitalen-spielen-zwischen-mainstreaming-und-diversifizierung.